Zum Inhalt springen
30.05.2024

Bäckerengelsegnung statt Fronleichnamsprozession

Wegen des regnerischen Wetters hatte sich auch die Pfarrgemeinde Heideck entschlossen, auf die Fronleichnamsprozession durch die Stadt zu verzichten. Statt dessen gab es in der Pfarrkirche St. Johannes eine verkürzte Andacht, der aber die Segnung der restaurierten Bäckerengel vorausging.

Traditionell ist die Fronleichnamsprozession in Heideck, wie in allen anderen katholischen Gemeinden, ein Höhepunkt im Kirchenjahr. Dies ist die ursprüngliche Art einer religiösen Demonstration; eben der Darstellung des Leibes Christi in der heiligen Hostie. Diese trägt der Priester, begleitet von einem langen Festzug, in der Monstranz durch die Stadt zu vier aufgebauten Altären um Gott zu ehren, Dank zu sagen und um Segen zu bitten. Aber das Aprilwetter Ende Mai veranlasste Stadtpfarrer Sebastian Lesch diesmal zu einer Änderung. Statt einer Predigt informierte Lesch die Gläubigen über die beiden Bäcker-Engel, die er in einer Ecke des Kirchturms gefunden hatte. Es handelt sich dabei um etwa 30 cm große Engelsfiguren aus Holz. Jeder hält einen Kerzenständer in Händen und darunter einen Schild, der Brot, Breze, Hörnchen oder Semmeln zeigt. Jeder Engel steht auf einem runden Podest, das die zweigeteilte Tragestange krönt. Der untere rotbraune Teil ist durch einen vergoldeten Knauf von dem gewundenen gelb-weißen oberen Teil getrennt.

In der Bäckerfamilie Schmidt fand Stadtpfarrer Lesch einen Gönner für die Restaurierung der 350 Jahre alten Figuren. Georg Schmidt konnte sich noch daran erinnern, dass diese Engel auf den Tragestangen einst von Bäckerbuben bei Prozessionen getragen wurden. Mit Christian Schieferdecker als Kirchenmaler aus Thalmässing fand sich ein junger Künstler, der die Engelsfiguren und die Tragestangen fachmännisch restaurierte. Er erklärte sodann den Gottesdienstbesuchern, dass es eine langwierige Arbeit war, bei der mehrere Farbschichten und bis zu 14 Lagen Blattgolt aufgetragen wurden. Aufgrund von Details, wie dem Faltenwurf der Gewänder, schätzt Schieferdecker, dass die Figuren in der Barockzeit entstanden sind.

Auf der Internetseite des Bayerischen Rundfunks findet sich dazu der Bericht „Der Engel darf nicht zu schön werden“. Auch ein Filmbeitrag darüber ist in der Frankenschau vom 04.06.2024 zu sehen.

Stadtpfarrer Lesch bat Bürgermeister Ralf Beyer und Christian Schieferdecker, die Stangen mit den Bäcker-Engeln vor dem Altar zu halten, wozu er den Segen erteilte. Nachdem die Kommunionkinder ein gemeinsames Gebet zum Schutzengel gesprochen hatten, feierte die Gemeinde als Ersatz für die Prozession eine verkürzte Andacht an den vier Altären in der Stadtpfarrkirche.

PFARRVERBAND
Heideck-Laibstadt-Liebenstadt-Thalmässing

Leiter: Pfarrer Sebastian Lesch

 

Pfarrbüro Heideck:

Marktplatz 21
91180 Heideck
Tel.: 09177 47 800
Fax: 09177 47 801
E-mail: heideck(at)bistum-eichstaett(dot)de

Montag 08.00-12.00 Uhr
Donnerstag 08.00-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr
Freitag von 08.00-12.00 Uhr

 

Pfarrbüro Thalmässing:

Kirchenweg 3
91177  Thalmässing
Tel. +49 9173 78820
Fax: +49 9173 77990
E-mail: thalmaessing(at)bistum-eichstaett(dot)de

Montag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Mittwoch von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Freitag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr

NOTFALLNUMMER 24H
09177 48 59 495

Bitte nur in seelsorgerischen Notsituationen benutzen!